Katarakt - Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Pin
Send
Share
Send

Katarakt Eine sogenannte Augenkrankheit besteht in der Eintrübung der Hauptsubstanz oder der Linsenkapsel (Verringerung ihrer Transparenz) bei gleichzeitiger Verringerung der Sehschärfe. Katarakte können angeboren und erworben sein; progressiv oder stationär.

Der angeborene Katarakt schreitet nicht voran, und wenn die Trübung nicht signifikant ist und keine Gefahr für die normale Entwicklung des Sehsystems des Kindes darstellt, ist eine fachärztliche Überwachung ohne drastische therapeutische Maßnahmen angezeigt.

Erworbener Katarakt kann sein:

- traumatisch;
- kompliziert (dh infolge einer Komplikation eines Auges oder einer allgemeinen Krankheit);
- Alter (entwickelt während des Alterungsprozesses des Körpers).

Katarakte - Ursachen

Es gibt heute keine genauen Daten über die Gründe für die Entstehung von Katarakten sowie eine Erklärung, warum ein Auge häufig stärker verletzt ist als das andere. Die einzige bekannte Tatsache ist, dass sich aufgrund der Ansammlung von Linsenzellen, die infolge von Blutverschlackung absterben und zu Trübungen führen, ein grauer Star bildet.

Der Hauptrisikofaktor für Katarakte ist das Alter. Die erste anfängliche Eintrübung der Linse tritt normalerweise im Alter von 40 bis 50 Jahren auf. Ungefähr die Hälfte der Menschen, die 65 Jahre alt sind, leidet bis zu einem gewissen Grad an einer Trübung der Linse, manchmal ohne Sehbehinderung.

Katarakte können auch mit Diabetes mellitus, Katarakten bei Familienmitgliedern, Traumata oder entzündlichen Augenkrankheiten in der Vergangenheit, Augenoperationen, längerem Gebrauch von Glukokortikosteroiden, längerer Sonnenexposition, längerer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung und Rauchen auftreten.

Katarakt-Symptome

Die Symptome von Katarakten werden durch den Grad der Beschädigung der Linse bestimmt. In der Regel manifestiert sich die Krankheit:

- Doppelsehen im wunden Auge mit geschlossenem zweiten Auge;
- Unbestimmtheit, Nebel des Bildes, die nicht mit einer Brille korrigiert werden kann;
- das Auftreten von Kurzsichtigkeit;
- Blendgefühl, Blitze, besonders nachts;
- Photophobie;
- das Auftreten von Lichthöfen in der Nähe von Lichtquellen;
- Verschlechterung des Farbsehens.

Katarakt-Diagnose

Zur Diagnose von Katarakten wird eine spezielle Untersuchung durchgeführt. Dazu gehört zunächst die Prüfung der Sehschärfe, dann eine Untersuchung mit einer Spaltlampe (ein spezielles Mikroskop, mit dem Sie die Strukturen der Augenvorderseite bei hoher Vergrößerung sehen können). Die Netzhaut wird ebenfalls mit einer Spaltlampe oder einem Ophthalmoskop untersucht.

Katarakt - Behandlung und Vorbeugung

Katarakte werden in der Regel durch chirurgische Entfernung behandelt. In diesem Fall wird eine getrübte Linse durch eine künstliche ersetzt. Die am weitesten fortgeschrittene Kataraktoperation ist die Ultraschall-Phakoemulsifikation. Diese Operation gilt heute weltweit als weit verbreitet und wird ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt.

In 95% der Fälle hilft es, das Sehvermögen der Patienten zu verbessern. Während einer solchen Operation ersetzt der Chirurg die Linse, die von grauem Star, künstlichem Kunststoff oder Silikon befallen ist. Früher wurde die Linse zusammen mit der Kapsel entfernt, heute wird die Linsenkapsel durch Einsetzen einer neuen Linse an ihrem Platz belassen.

Für die Behandlung von Katarakten ist eine frühzeitige Diagnose sehr wichtig. Alle Personen unter 65 Jahren sollten alle 2-4 Jahre von einem Augenarzt untersucht werden. Ab dem 65. Lebensjahr wird eine solche Umfrage alle 2 Jahre empfohlen.

Um die Entstehung von Katarakten im Alter zu verlangsamen, sollten Sie Augentropfen wie Vytinin, Vitafacol usw. verwenden.

Zur Vorbeugung von Katarakten empfehlen Ärzte, mit dem Rauchen aufzuhören und sich ausgewogen zu ernähren.

Pin
Send
Share
Send

Sehen Sie sich das Video an: Grauer Star Katarakt - Ursachen, Symptome und Behandlung (Juni 2024).