Myom - Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Pin
Send
Share
Send

Uterusmyome Bei Frauen im gebärfähigen Alter spricht man von einem gutartigen hormonabhängigen Tumor in der Muskelschicht der Gebärmutter. Meist betreffen Myome Frauen im Alter von 30 bis 45 Jahren. In der Gesamtzahl der gynäkologischen Erkrankungen sind es rund 30%.

Myom - Ursachen

Derzeit liegen keine genauen Daten zu den Ursachen von Uterusmyomen vor. Es ist jedoch sicher bekannt, dass sich diese Krankheit in Gegenwart solcher Faktoren entwickeln kann:

- Eierstockerkrankungen, die zu einer beeinträchtigten Produktion von Sexualhormonen führen;
- anhaltender Stress;
- schwere körperliche Arbeit;
- chronische Infektionskrankheiten (Pyelonephritis, Mandelentzündung usw.);
- Erkrankungen der Hormondrüsen;
- Fettleibigkeit;
- schlechte Vererbung.

Das Wachstum von bereits auftretenden Knoten von Uterusmyomen kann verursacht werden durch:

- Abtreibung;
- das Fehlen einer Frau im Alter von 30 Jahren nach mindestens einer Schwangerschaft und Stillzeit;
- chronisch entzündliche Erkrankungen des weiblichen Genitalbereichs;
- Langzeitanwendung kombinierter oraler Kontrazeptiva;
- längere Sonneneinstrahlung.

Myom - Symptome

In der Regel haben Uterusmyome, auch große, keine besonderen Symptome und werden zufällig bei der Untersuchung einer Frau auf eine andere Krankheit entdeckt. In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen:

- Starke und anhaltende Blutungen während der Menstruation;
- unregelmäßige monatliche oder zwischenzeitliche Fleckenbildung aus der Vagina;
verlängerte, ziehende Schmerzen im Unterbauch;
- eine Vergrößerung des Bauchumfangs, wenn keine nennenswerte Zunahme des Körpergewichts zu verzeichnen ist;
- ein Druckgefühl im Unterbauch;
- häufiges Wasserlassen, anhaltende Verstopfung;
- Schwierigkeiten bei der Empfängnis eines Kindes.

Eine Frau sollte jedoch bedenken, dass die oben genannten Symptome nicht nur auf ein Myom hinweisen können, sondern auch auf andere Krankheiten, die für eine Frau gefährlich sind (Gebärmutter- oder Eierstockkrebs, Endometriose). Daher muss sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn sie entdeckt wird.

Myom - Diagnose

Die Diagnose von Uterusmyomen basiert auf Daten aus einer gynäkologischen Untersuchung, Ultraschall der Gebärmutter und, falls erforderlich, Hysterographie und Hysteroskopie.

Eine gynäkologische Untersuchung wird durchgeführt, um eine Vergrößerung der Gebärmutter oder eines einzelnen Myomknotens festzustellen. Die Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter ermöglicht es Ihnen auch, die Vergrößerung der Gebärmutter zu überprüfen, und ermöglicht die Früherkennung des Myomknotens der Gebärmutter, selbst wenn seine Größe 1 cm im Durchmesser nicht überschreitet. Die Hysterographie erfolgt bei Schwierigkeiten bei der Diagnose von Uterusmyomen durch Einbringen eines Kontrastmittels in die Gebärmutterhöhle mit anschließender Radiographie. Bei der Hysteroskopie wird ein Hysteroskop in die Gebärmutterhöhle eingeführt - ein spezielles Gerät, mit dem der Arzt die Höhle sehen kann.

Myom - Behandlung und Prävention

Für die Behandlung von Uterusmyomen wird in der Regel eine konservative Behandlung mit entzündungshemmenden, restaurativen Medikamenten und Beruhigungsmitteln angeboten. Eine gute Wirkung bei der Behandlung kann durch die Einnahme von Gemüsesäften und Kräutersud erzielt werden, diese müssen jedoch auch von einem Arzt verschrieben werden.

Die chirurgische Behandlung von Uterusmyomen wird durchgeführt bei:

- schnelles Wachstum von Myomen;
- seine Größe;
- Menstruations- und Zwischenblutungen;
- Anämie;
- submukosale Lokalisation des myomatösen Knotens, was die Ursache für das hohe Risiko ist, starke Blutungen zu entwickeln;
- Verdacht auf maligne Degeneration.

Das Operationsvolumen richtet sich nach dem Alter der Frau (da für die Aufrechterhaltung ihrer Fortpflanzungsfunktion eine organerhaltende Operation erforderlich ist, bei der nur der Knoten entfernt wird), Begleiterkrankungen und das Vorliegen lebensbedrohlicher Komplikationen.

Pin
Send
Share
Send

Sehen Sie sich das Video an: Myome und Adenomyose - Symptome, Diagnostik, Behandlung (Kann 2024).