Geschmack und Farbe des Sommers in Johannisbeertinkturen. "Russischer Wodka": die besten Rezepte für die Tinktur aus Johannisbeeralkohol

Pin
Send
Share
Send

Der Sommer ist flüchtig.

Auf jeden Fall in den mittleren Breiten, wo Johannisbeeren einen "ständigen Wohnort" gewählt haben.

Der Wunsch, ein Stück Sommer in all seinen Farben in Form von Winterzuschnitten zu bewahren, ist unserem Volk am eigensten.

Mit dem Aufkommen des Wodkas in Russland kam die Idee zu Spirituosenbeeren.

Ursprünglich wurden Fruchttinkturen von Zauberern, Heilern und Heilern zubereitet, aber sehr schnell gingen solche schmackhaften und hopfenreichen Ideen „an die Menschen“, die bei der Zubereitung mit neuen spezifischen Details überwuchert wurden, die hauptsächlich aus lokalen Zutaten bestanden.

Natürlich kennen die Menschen seit Jahrtausenden Rezepte für alle Arten von Tinkturen.

Im alten China, Rom, Ägypten und Griechenland wurden Tinkturen mit Kräutern und Wurzeln hergestellt. Aber es waren Beerentinkturen, die wie der traditionelle russische Wodka eine neue Note im weltweiten Sortiment von Extrakten erhielten.

Wenn wir den einleitenden Teil ein wenig fortsetzen, stellen wir fest, dass Trauben und Weinbereitung aufgrund ihrer klimatischen Zuneigung und des völligen Mangels an Selektionserfahrung erst viel später in das Leben unserer Vorfahren kamen.

Es ist einfach so passiert!

Wein und Wodka wurden im 16. Jahrhundert aus Europa zu uns gebracht, und dann wurden die Russen wie üblich der Tatsache beschuldigt, dass Wodka ihre Erfindung und Hauptsucht war. Obwohl in der Tat das Wort "Wodka" eine Ableitung des Wortes "Wasser" ist. Auf dem Wasser bereiteten unsere Hexen ihre ersten Heiltränke zu, stellten jedoch schnell fest, dass Alkoholtinkturen länger aufbewahrt werden und zudem eine Tonne anderer, gleichermaßen nützlicher Eigenschaften besitzen.

Johannisbeertinktur - technologische Grundprinzipien

Die Hauptidee der Herstellung von Alkoholtinkturen ist die Maximierung der Extraktion nützlicher Pflanzenbestandteile.

Es ist bekannt, dass Alkohol oder alkoholhaltige Flüssigkeiten Lösungsmittel wie Wasser und sogar Pflanzenöl sind. Jedes dieser Lösungsmittel hat in seiner reinen Form bestimmte physikalische Eigenschaften, die bei der Herstellung von Tinkturen verwendet werden.

Alkohol zur Herstellung von Tinkturen wird sowohl in "reinem", unverdünntem Zustand als auch in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt. Bei Fruchttinkturen ist die Verwendung eines solchen Alkohols in Kombination mit natürlichem Fruchtsaft zulässig. Das Verhältnis von Alkohol zu Saft (Wasser) in jedem Rezept kann je nach den Anforderungen an das Endprodukt unterschiedlich sein.

Die Anforderungen an Tinkturen beziehen sich auf den prozentualen Gehalt an Alkohol, Zucker und natürlichem Fruchtbestandteil (Saft). Diese Komponenten bilden auch den Hauptgeschmack von alkoholischen Getränken dieser Gruppe. Darüber hinaus nimmt das Thema Technologie zur Herstellung von Tinkturen erheblich zu und bezieht sich bereits auf das Thema Getränkeangebot, auch innerhalb der gleichen Rohstoffsorte.

Zum Beispiel kann Johannisbeertinktur auf Wodka mit geringem (18-20%) oder starkem (20 bis 55%) Grad und zur Herstellung alkoholbasierter Johannisbeertinkturen für Alkohol - bis zu 60% Alkoholgehalt - hergestellt werden. Tinkturen auf Johannisbeeren mit Wodka, mit einem niedrigen und mittleren Alkoholgehalt, können Liköre und Liköre zugeschrieben werden, die eine sehr ähnliche Kochtechnologie haben.

Gießen - in der Regel niedriggradige, zuckerhaltige alkoholische Getränke, die in ihrer Zusammensetzung an Likörwein erinnern. Süße und halbsüße sowie halbsüße, niedriggradige Tinkturen ähneln den aufgeführten Getränken nach Geschmack, unterscheiden sich jedoch in der Art ihrer Zubereitung. Für letzteres wird häufig gebrauchsfertiger Saft verwendet, der mit Alkohol unter Zusatz von Zucker oder Sirup gemischt wird.

Im Vergleich zu Likören und Tinkturen enthalten Liköre eine wesentlich größere Menge Zucker (25-60%) und ihre Stärke kann zwischen 17 und 45% liegen.

Starke Kochtinkturen haben eine ähnliche Kochtechnologie. Tatsächlich liegt der Unterschied zwischen Likören und süßen Tinkturen im Ursprung, da Likör eine westeuropäische Erfindung ist und sein Name dementsprechend westeuropäischen Ursprungs ist (Likör (französisch) - flüssig).

Mehrkomponententinkturen lassen sich Balsamen zuordnen, die in der Regel keinen Zucker oder nur im Bereich von 0-7% enthalten. Ihre Stärke variiert zwischen 40 und 60%.

Um es zusammenzufassen:

  • Bittere, halbsüße, süße und Desserttinkturen zeichnen sich durch Zuckergehalt aus. Der letztere Typ ist ein niedriggradiger alkoholisierter Saft. Dessert-Tinkturen enthalten zwar eine geringe Menge Zucker (bis zu 20%), wirken aber aufgrund ihres geringen Alkoholgehalts sehr süß.

  • Selbst gemachte Johannisbeertinkturen müssen überhaupt nicht der Produktklassifizierung entsprechen, da der GOST-Hausmeister kein Dekret hat, wenn das Getränk für den persönlichen Gebrauch zubereitet wird. Fügen Sie so viel Zucker hinzu, wie Sie für richtig halten.

Die Stärke von Tinkturen reicht von 17 bis 60% und höher, wenn es um medizinische Tinkturen geht, Extrakte, die in der Lebensmittelindustrie verwendet werden, und wenn Extrakte auf Basis von reinem Alkohol zum Aromatisieren von Produkten verwendet werden.

  • Für die Herstellung von hausgemachten Tinkturen können Sie nicht nur Alkohol, sondern auch Wodka, gut gereinigten Mondschein sowie in einigen Fällen starke Liköre, Balsame, Cognac, Rum und Brandy verwenden.

  • Die wichtigste Komponente jeder Tinktur, die ihren Geschmack, ihr Aroma und ihre Farbe ausmacht, ist ein pflanzlicher Rohstoff, für den es keine Einschränkungen bei der Auswahl von hausgemachten Spirituosen gibt, und jeder kann seine kreativen Fähigkeiten bei der Zusammenstellung der Getränkegamut unter Beweis stellen.

Um Tinkturen zu erhalten, können Sie getrocknete oder gefrorene Johannisbeeren, konzentrierten Saft oder Sirup, Marmelade, Marmelade verwenden. Oft werden Beeren und Johannisbeerblätter als Aroma in Kombination mit anderen, weniger aromatischen Beeren verwendet.

Die Hauptmethode zur Herstellung von Tinkturen ist die Mazeration (Infusion). Darüber hinaus können Sie aus den möglichen Optionen für die Herstellung von Tinkturen in der industriellen Produktion zu Hause die Methode der Wirbelextraktion anwenden, mit der Sie den hochwertigsten Alkoholextrakt erhalten. Zu diesem Zweck eignet sich beispielsweise ein stationärer Mixer mit einer Schüssel, in die Sie die extrahierten Rohstoffe zusammen mit Alkohol geben können, für Haushaltsküchengeräte. Darüber hinaus werden bei dieser Methode die Johannisbeerbeeren zerkleinert, wodurch die Qualität des Produkts verbessert wird, das besser gesättigt ist, wenn der Alkohol in die kleinsten Partikel des Rohmaterials eindringt.

Von den alten Volksmethoden zur Zubereitung von "russischem Wodka" ist ein Wodka-Auflauf eine gute Option. Die Essenz dieser Methode zur Herstellung von Tinkturen besteht darin, zukünftige Tinkturen zu pasteurisieren. Durch Erhitzen des Alkohols, in dem sich das zerkleinerte Rohmaterial befindet, können Sie den Extraktionsprozess beschleunigen und ein gesättigteres Produkt erhalten. Bei dieser Methode ist jedoch zu beachten, dass Alkohol beim Erhitzen verdunstet. Um dies zu verhindern, wird der Behälter mit allen Bestandteilen der darin befindlichen Tinktur versiegelt, indem er mit einer dicken Schicht Teig oder Ton überzogen wird. Anschließend wird das Gefäß in dieser Form in den Ofen gestellt und in regelmäßigen Abständen auf 80-90 ° C erhitzt. Nach 48 Stunden können Sie ein vollständig gekühltes Gefäß drucken und mit dem Filtrationsschritt fortfahren.

Einige moderne Öfen können mit hochfrequenten Radiowellen kochen oder Speisen erhitzen. Befindet sich ein solcher Ofen auf dem Hof, ist zu beachten, dass Ultraschall bei der industriellen Herstellung von Tinkturen und deren Mazeration eingesetzt wird. Solche Öfen sind in der Lage, Produkte in versiegelter Form zu erkennen und die Temperatur für ihre Erwärmung unabhängig zu wählen, und eine solche Technik im Haus ist ein Geschenk des Himmels für die Herstellung von Tinkturen.

Rezept 1. Tinktur aus starken Johannisbeeren - Extrakt für Teigwaren und Desserts

Zusammensetzung:

  • Alkohol (93,6%) 0,5 l

  • Schwarze Johannisbeere 500 g

  • Frische Johannisbeerblätter 200 g

Kochtechnik:

Waschen Sie die Beeren und die frischen Blätter der schwarzen Johannisbeere und trocknen Sie sie leicht ab. Blätter schneiden oder reißen. Übertragen Sie die Rohstoffe in die Mixschüssel und gießen Sie den Alkohol ein. Schalten Sie den Mixer ein und schlagen Sie mit zunehmender Geschwindigkeit den Inhalt der Schüssel auf. Gießen Sie die Mischung in ein Glas und verschließen Sie es fest, um das Auslaufen von Alkohol zu verhindern. Es ist ratsam, den Tank auf ¾ zu füllen.

Gießen Sie Wasser in einen großen Topf, stellen Sie ein Glas darauf und erwärmen Sie es, ohne es zum Kochen zu bringen. Die maximale Pasteurisierungstemperatur beträgt 70-80 ° C. Nachdem Sie das Wasser in der Pfanne auf 40 ° C abgekühlt haben, wiederholen Sie das Erhitzen 5-6 Mal. Lassen Sie das Glas 72 Stunden lang geschlossen. Nehmen Sie danach eine saubere und trockene Schüssel, gießen Sie den Inhalt des Glases auf die Leinwand und drücken Sie ihn über die Schüssel. Gießen Sie den Extrakt aus der Schüssel in ein sauberes Glas und verschließen Sie es fest. Einige Tage einweichen und bei Bedarf die Filterung wiederholen.

Die zubereitete Johannisbeertinktur für Alkohol kann zu Süß- und Fleischgerichten, Saucen und Gebäck gegeben werden, um den Geschmack zu verbessern. Auf ähnliche Weise können Sie Fruchtextrakt aus anderen Früchten zubereiten.

Rezept 2. Tinktur aus süßen Johannisbeeren auf Wodka

Zusammensetzung:

  • Weiße Johannisbeere 1 kg

  • Zucker 1,5 kg

  • Kirsche, gelb (entkernt) 800 g

  • Vanille 15 g

  • Wodka (40%) 2,1 l

Kochtechnik:

Wasche und sortiere die Beeren, entferne die verdorbenen. Die Beerenmasse in eine Mixschüssel geben und mit Zucker vorsichtig hacken. In eine Flasche füllen und mit Wodka füllen. Fügen Sie Vanille hinzu. Einweichen, bis sich die Zuckerkristalle vollständig aufgelöst haben. Nach 20 Tagen filtern. Gießen Sie die vom Kuchen gereinigte Tinktur in ein sauberes Gefäß und legen Sie sie zum Aufbewahren an einen dunklen Ort, indem Sie sie verkorken. Überprüfen Sie die Tinktur regelmäßig. Wenn Sedimente auftreten, wiederholen Sie die Filterung. Danach können Sie sie in Flaschen abfüllen.

Tinktur kann bereits nach 3 Wochen konsumiert werden, das Gebiet der Mazeration, aber sein wahrer Geschmack und seine wahre Farbe werden sich erst nach 6 Monaten bilden: es wird eine angenehme goldene Farbe, ein gesättigterer Geschmack und eine leicht dehnbare Konsistenz des Likörs erhalten.

Rezept 3. Bittere Johannisbeertinktur auf Alkohol

Zusammensetzung:

  • Weiße Johannisbeere (Saft) 1,2 l (± 2 kg Beeren)

  • Kornblumen, blau (Blütenblätter) 200 g

  • Zucker 140 g

  • Alkohol (96%) 0,6 l

Kochtechnik:

Füllen Sie die Blütenblätter mit Alkohol und bestehen Sie für mindestens 3 Wochen. Um die Mazeration zu beschleunigen, kann eine der oben beschriebenen Methoden angewendet werden. Um mehr Saft aus den Beeren der Johannisbeere zu bekommen, sortieren Sie ihn, mahlen ihn mit einem Mixer und fügen Sie Zucker hinzu.

Verwenden Sie einen nichtmetallischen Behälter, um eine Oxidation des Produkts zu vermeiden. Nachdem Sie die pürierten und gesüßten Beeren 3-4 Stunden lang überlebt haben, wischen Sie sie durch ein feines Sieb oder drücken Sie sie mit einer Presse aus.

Pasteurisieren Sie den Saft 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 90 Grad. Gießen Sie Kuchen mit Alkoholtinktur aus blauen Kornblumen, schließen Sie das Glas mit einem Deckel und lassen Sie es einen Tag lang stehen, wobei Sie den Inhalt des Glases regelmäßig schütteln. Filtern Sie die Alkoholtinktur und fügen Sie gekühlten pasteurisierten Saft hinzu. Rühren und gießen Sie das Getränk in Flaschen. Es ist besser, die Tinktur mindestens 10-15 Tage lang auszuhalten, um eine endgültige Geschmacksbildung zu erzielen.

Rezept 4. Tinktur aus Johannisbeeren, Himbeeren und Teerosen

Zusammensetzung:

  • Hibiskusblüten, trocken 50 g

  • Rote Johannisbeeren 1,0 kg

  • Himbeere 400 g

  • Zucker 600 g

  • Wodka (45%) 1,8 l

Kochtechnik:

Bereiten Sie Tinkturen aus Wodka- und Teerosenblättern vor und lassen Sie den Hibiskus mindestens 3 Wochen lang auf Wodka. Filtern Sie die Tinktur. Mahlen Sie frische Beeren mit einem Mixer oder anderen Haushaltsgeräten.

Nachdem Sie die Beeren mit Zucker eingeschlafen haben und sie aufbewahrt haben, bis der Saft reichlich abgetrennt ist, kochen Sie sie zum Kochen. Übertragen Sie die Masse in eine Flasche, gießen Sie Wodka mit Hibiskusblüten. Rühren und zudecken. Bestehen Sie zwei Wochen lang auf Filter und Flasche und achten Sie darauf, dass keine Ablagerungen vorhanden sind.

Rezept 5. Tinktur auf Johannisbeere auf Ebereschenwodka

Zusammensetzung:

  • Johannisbeersaft, gefroren 500 g

  • Zucker 0,5 kg

  • Tinktur, Eberesche (40%) 1,0 l

Kochtechnik:

Das gefrorene Saftbrikett in eine emaillierte Pfanne geben. Wenn es schmilzt, Zucker hinzufügen und den Sirup kochen, bis er eingedickt ist. Wodka in den abgekühlten Sirup gießen, umrühren und in vorbereitete Gefäße füllen. Die gekochte Tinktur mindestens eine Woche einweichen, damit der Geruch von Wodka und Fruchtsirup in die Gesamtzusammensetzung übergeht.

Rezept 6. Therapeutische Tinktur aus Johannisbeeralkohol

Zusammensetzung:

  • Rote Johannisbeere (frische Beeren) 1,8 kg

  • Thymian (getrocknetes Kraut) 100 g

  • Oregano 80 g

  • Eichenrinde 40 g

  • Zucker 700 g

  • Wasser 0,5 l

  • Alkohol, unverdünnt 0,75 l

Kochtechnik:

Bereite die Johannisbeere zu: sortiere und wasche die Beeren. Wischen Sie sie durch ein Sieb in gepressten Saft, gießen Sie Zucker und kochen Sie bis eine dehnbare Konsistenz. Mischen Sie den Kuchen mit gehacktem Gras und Eichenwurzel. In eine Thermoskanne geben und kühles kochendes Wasser einfüllen. Lassen Sie für einen Tag darauf bestehen, dann die Flüssigkeit abtropfen lassen, drücken Sie die dicke. Führen Sie die Infusion durch den Filter, kombinieren Sie mit Beerensirup und Alkohol. Umrühren, in einen Glasbehälter korken und mindestens 10 Tage stehen lassen.

Diese Tinktur behandelt eine Kehle und eine Erkältung, stellt die Kraft wieder her.

Johannisbeertinktur - nützliche Tipps und Tricks

  • Die Haltbarkeit von Alkoholtinkturen ist länger als die von alkoholfreien Aufgüssen. Dennoch müssen die Lagerungsregeln beachtet werden. Denken Sie daran, dass Obsttinkturen trotz ihrer Verwendung als Aperitif zunächst eine heilende Wirkung haben und dass für jedes Arzneimittel Lagerungsbedingungen gelten.

  • Es wird empfohlen, Fruchttinkturen, die unter industriellen Bedingungen hergestellt wurden, nicht länger als zwei Jahre zu lagern. Ähnliche hausgemachte Getränke sollten nicht länger als ein Jahr gelagert werden, da für ihre Herstellung keine spezielle Ausrüstung vorhanden ist.

  • Der ideale Behälter zur Aufbewahrung von Tinkturen ist dunkles Glas. Verwenden Sie auf keinen Fall Plastikflaschen, Metalldosen, die oxidativen Prozessen zur Lagerung unterliegen. Das Getränk muss während der Lagerung luftdicht verschlossen sein. Wenn Sie eine trübe Tinktur oder das Auftreten von Sedimenten am Boden des Tanks feststellen, lehnen Sie die Verwendung ab.

Pin
Send
Share
Send