Leberentzündung: Ursachen, Symptome, mögliche Folgen. Behandlungen zur Behandlung von Entzündungen

Pin
Send
Share
Send

Eine Entzündung der Leber ist ein Zustand, bei dem Gewebe betroffen sind und die Funktionen dieses Organs beeinträchtigt sind.

Dies kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten.

Betrachten Sie die Symptome einer Leberentzündung sowie die Methoden zur Behandlung dieser Krankheit ausführlicher.

Leberentzündung: Arten und Ursachen

Am häufigsten tritt eine Leberentzündung aus folgenden Gründen auf:

1. Hepatitis. In der Regel tritt es auf, wenn eine Infektion in den Körper eindringt, die Wirkung von Giften oder Chemikalien. Seltener kann Hepatitis übermäßiges Trinken, Syphilis, Tuberkulose und Kreislaufstörungen verursachen.

Diese Arten von Hepatitis werden unterschieden:

• Hepatitis A ist eine Entzündung der Leber, die natürlich drei Formen annehmen kann: subakut, akut und chronisch;

• Hepatitis B ist eine Krankheit, die ein bestimmtes Virus auslöst. Diese Pathologie ist akut und chronisch. Es kann während der Transfusion, des sexuellen Kontakts oder während der Geburt von der Mutter auf das Baby übertragen werden.

• Hepatitis C ist die häufigste und gefährlichste Form der Leberentzündung. Normalerweise infizieren sie sich mit einer Bluttransfusion oder mit nicht sterilen medizinischen Instrumenten.

• Hepatitis D ist durch ausgedehnte Leberschäden gekennzeichnet. Eine Infektion mit ihm erfolgt durch das Blut von einer gesunden Person zu einer kranken Person;

• Hepatitis E gilt als die gefährlichste, da es in kurzen Zeilen zum Tod einer Person führen kann.

• Hepatitis F ist noch wenig bekannt. Es kann sexuell und durch das Blut übertragen werden.

2. Leberzirrhose ist eine Krankheit, bei der ein Patient eine chronische Entzündung der Leber entwickelt, eine Veränderung seiner Gewebe und Funktionen.

Diese Pathologie entwickelt sich normalerweise langsam mit periodischen Exazerbationen. Unbehandelt führt dies innerhalb von fünf Jahren zum Tod einer Person. Wenn eine komplexe Therapie durchgeführt wird, kann der Patient viel länger leben.

Leberentzündung: Symptome und Anzeichen

Akute Hepatitis ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:

1. Ein Anstieg der Körpertemperatur tritt innerhalb eines Monats nach der Infektion auf.

2. Verdauung, Durchfall und Durchfall.

3. Häufige Übelkeit.

4. Veränderung des klinischen Blutbildes.

5. Schmerzen auf der rechten Seite.

6. Große Schwäche.

7. Appetitlosigkeit.

8. Erbrechen.

9. Vergrößerte Milz.

10. Verdunkelung des Urins.

11. Das Auftreten von Gelbfärbung auf der Haut ist bei Hepatitis A inhärent.

12. Bei einem starken Fortschreiten der Krankheit kann es zu Krämpfen, Delirium, Bewusstlosigkeit und übermäßiger emotionaler Erregung kommen.

Die akute Form der Krankheit kann in den meisten Fällen nach 3-5 Monaten geheilt werden. Wenn der Körper des Patienten stark geschwächt ist, kann eine Entzündung in eine chronische Form übergehen.

In chronischer Form weist Hepatitis folgende Symptome auf:

1. Übelkeit, die nach dem Verzehr von fetthaltigen, sauren, gebratenen oder geräucherten Lebensmitteln auftritt.

2. Große Schwäche.

3. Niedrigere Leistung.

4. Verletzung des Abflusses von Galle.

5. Das Auftreten von Beschwerden im Magen.

6. Die Neigung einer Person zu verschiedenen Atemwegserkrankungen aufgrund einer geschwächten Immunität.

7. Depressive Zustände entwickeln sich aufgrund des Bewusstseins einer Person für eine chronisch unheilbare Krankheit.

Die chronische Form der Hepatitis ist in der Regel lange Zeit völlig asymptomatisch, daher wird sie eher vernachlässigt diagnostiziert, wenn die Leber Anzeichen von Schädigung aufweist.

Leberzirrhose weist folgende Merkmale auf:

1. Der Patient hat Erbrechen und häufige Übelkeit.

2. Allmählich entwickelt sich eine Verdauungsstörung. Es gibt häufig Verstopfung, Durchfall und Durchfall.

3. Im Mund ist Fieber und Bitterkeit.

4. Blähungen.

5. Anämie.

6. Verletzung der Leber.

7. Juckreiz auf der Haut.

Leberentzündung: Diagnose und Behandlungsmethoden

Wenn die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten, müssen Sie einen Therapeuten aufsuchen. Nach einer ersten Untersuchung und Verdacht auf eine Leberentzündung wird der Arzt den Patienten an einen Spezialisten für Infektionskrankheiten überweisen.

Um eine Leberentzündung zu diagnostizieren, müssen Sie die folgenden diagnostischen Verfahren durchführen:

1. Palpation der Bauchhöhle.

2. Anamnese.

3. Ultraschall der Leber.

4. Allgemeine klinische Blut- und Urintests.

5. Eine Blutuntersuchung auf Hepatitis.

Die Behandlung von Leberentzündungen wird für jeden Patienten individuell ausgewählt, abhängig von der Art und Form der Pathologie sowie den Symptomen des Patienten.

Der traditionelle Behandlungsverlauf umfasst Folgendes:

1. Im Falle einer infektiösen Hepatitis sollte der Patient bis zur Heilung von anderen Personen isoliert werden. Normalerweise dauert die Quarantäne 3-4 Wochen.

2. Für die Dauer der Therapie ist es empfehlenswert, dass der Patient die Bettruhe einhält, nicht nervös ist und jegliche körperliche Aktivität vollständig beseitigt.

3. Die Verschreibung antiviraler und immunmodulierender Medikamente. Üblicherweise werden zu diesem Zweck verwendet:

• Alfaron - ein Medikament zur Unterdrückung des Hepatitis-Virus;

• Ademethionin - ein Arzneimittel, das gegen die alkoholische Hepatitis wirksam ist;

• Viferon - ein Medikament, das die Aktivität von Infektionen unterdrückt und das Wachstum und die Reproduktion von Hepatitis-Krankheitserregern verlangsamt;

• Rabavin - verschrieben bei Hepatitis C.

Leberentzündung: Behandlung, Ernährung, Vorbeugung

Eine sehr wichtige Rolle bei der Behandlung von Leberentzündungen spielt die klinische Ernährung. Die traditionelle Ernährungstabelle Nr. 5 (für Hepatitis) sieht Folgendes vor:

1. Der Patient muss auf die Verwendung solcher Produkte verzichten:

• süße kohlensäurehaltige Getränke;

• alkoholische Getränke;

• Mehlprodukte (Sie können nur Kekse und ein wenig getrocknetes Brot mit Kleie;

• geräuchertes Essen;

• Erhaltung;

• salziges Essen;

• fettiger Fisch und Fleisch;

• Kaffee und schwarzer Tee;

• Schokolade;

• Eiscreme;

• Würste;

• Fast Food;

• Halbzeuge;

• tierische Fette;

• reiche Brühen;

• Säfte aus sauren Früchten.

2. Die Grundlage der Diät sollte sein:

• Gemüsesuppen;

• Brei;

• Hüttenkäse und alle daraus hergestellten Produkte;

• Milchprodukte, nur fettarm;

• getrocknete Früchte und Abkochungen davon;

• Gemüse;

• Früchte;

• fettarme Sorten von Fisch und Fleisch;

• Nüsse.

3. Um die Belastung von Leber und Magen zu verringern, sollten Sie auf die Verwendung von Gewürzen und Salz verzichten. Sie müssen auch geriebenes Essen essen.

4. Lebensmittel sollten gedämpft, gebacken oder gekocht werden.

5. Das Geschirr sollte nicht heiß, aber nicht zu kalt sein. Am besten ist es, wenn das Essen warm ist.

6. Täglich sollten 5 Mahlzeiten eingenommen werden. Portionen müssen nicht groß gemacht werden.

7. Der Patient muss mindestens einmal täglich flüssiges gekochtes Essen (Suppe, Gemüseeintopf) verwenden.

8. Überessen sollte vermieden werden. Wenn Sie das Gefühl haben, zu viel gegessen zu haben, müssen Sie ein Enzympräparat (Festal, Mezim, Pankreatin) zu sich nehmen.

9. An einem Tag müssen Sie viel Flüssigkeit trinken. Dies kann Wasser, ein Sud aus getrockneten Früchten, Kamille und grünem Tee oder Birkensaft sein.

Wenn die Entzündung der Leber akut ist, sollte der Patient eine Diät bis zur Genesung einhalten. Wenn sich die Pathologie in eine chronische Form verwandelt hat, sollte sich eine Person an eine solche therapeutische Diät halten.

Um die Entwicklung einer Leberentzündung zu verhindern, sollten Sie die folgenden Empfehlungen des Arztes beachten:

1. Führen Sie rechtzeitig eine Impfung gegen Virushepatitis durch.

2. Vermeiden Sie vollständig den Gebrauch von Alkohol und Rauchen.

3. Um den Kontakt mit Menschen mit Virushepatitis zu begrenzen (die Krankheit kann durch Tröpfchen in der Luft und durch Haushaltsgegenstände übertragen werden).

4. Nehmen Sie Ihre persönlichen Hygieneprodukte mit (Schere, Zahnbürste, Handtücher, Nagelfeile, Seife, Pinzette usw.). Außerdem dürfen Sie niemandem erlauben, ihre Toilettenartikel oder Badutensilien zu benutzen, da Sie auf diese Weise die "fremden" Krankheiten, Infektionen, Pilze und Viren abfangen können.

5. Um die Immunität zu stärken, müssen Sie Sport treiben, temperieren und sich voll ernähren. Zusätzlich können Sie Vitaminkomplexe einnehmen.

6. Zur Prophylaxe müssen Sie mindestens zweimal im Jahr Hepatitis-Tests durchführen und eine umfassende Untersuchung der Leber durchführen.

7. Wenn die ersten Anzeichen einer Leberentzündung auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen und sich nicht selbst behandeln.

8. Bei versehentlichem Kontakt mit einer kranken Person (auch bei sexuellem Kontakt) gibt es Notimpfungen mit Immunglobulin. Dieses Medikament blockiert das Hepatitis-Virus und verhindert dessen Integration in die Blutzellen. Eine solche Injektion sollte so schnell wie möglich erfolgen. Zu diesem Zweck muss sich eine Person an einen Spezialisten für Infektionskrankheiten wenden.

9. Bei versehentlichem Kontakt ist es wichtig, einen ständigen Sexualpartner und geschützten Sex zu haben. Sie sollten nicht nur sich selbst auf Hepatitis untersuchen, sondern auch Ihren Partner (manchmal kann die Krankheit eine chronische Form haben, sodass eine Person ihre Manifestationen jahrelang nicht bemerkt).

Pin
Send
Share
Send