Ernährung bei Gastritis: Ratschläge von Ärzten. Alles, was Sie über die Ernährung bei Gastritis wissen müssen: allgemeine Grundsätze und Rezepte

Pin
Send
Share
Send

Gastritis ist eine Verletzung der Magenschleimhaut, die zu funktionellen Veränderungen im Organ führt.

Laut Statistik haben ungefähr 80% der Menschen mindestens einmal in ihrem Leben die Auswirkung der Krankheit erlebt. Zusätzlich zur richtigen Behandlung ist es notwendig, die richtige Ernährung bei Gastritis aufrechtzuerhalten.

Allgemeine Ernährungsgrundsätze

Bei Gastritis muss eine ausgewogene Ernährung angestrebt werden, die zu einer Abnahme der Magensekretion führt. Bei der Organisation müssen Sie folgende Grundsätze beachten:

1. Trinken Sie jeden Tag 6 Gläser reines Wasser.

2. Der Ernährungsplan sollte 6 Mahlzeiten alle 3 Stunden enthalten.

3. Essen Sie nur warmes Essen;

4. Essen Sie auf keinen Fall keine Fertiggerichte.

5. Essen gründlich kauen;

6. Essen Sie keine rohen Lebensmittel, sondern bevorzugen Sie das Dämpfen.

7. Alle Produkte müssen zerkleinert werden, da es verboten ist, feste Lebensmittel zu essen.

8. Die Kalorienaufnahme von Lebensmitteln beträgt ca. 3000 Kalorien;

Es ist erwähnenswert, dass eine richtige Ernährung für Gastritis nicht ausreichen wird. Die therapeutische Wirkung manifestiert sich in Verbindung mit der Beseitigung der Ursache seines Auftretens.

Zulässige Produkte

  • Suppen mit Getreide und Gemüse auf leichten Brühen ohne Fleisch;
  • Getreide: Grieß, Buchweizen, Reis, Haferflocken sowie daraus gekochte Suppen und Schnitzel. Fadennudeln und gehackte Nudeln sind erlaubt;
  • Milch und Milchprodukte. Dazu gehören Sahne, fettarmer Kefir, frischer Hüttenkäse und saure Sahne sowie leichter Käse.
  • Weißer und roter Fisch;
  • Mehlprodukte und Brot oder Cracker von gestern; Süßes Gebäck - trockene Kekse, gebackene Kuchen mit Apfel und Hüttenkäse;
  • Weichgekochte Eier oder Dampfomelett;
  • Fettarmes Fleisch wie Huhn, Pute, Schweinefleisch und junges Rindfleisch ist erlaubt.
  • Geschreddertes oder gemahlenes Gemüse und Obst. Aus Gemüse kann man essen: Karotten, Dill, Kartoffeln, Rüben, junge Zucchini.
  • Erlaubt süßes Obst und Beeren mit Ballaststoffen angereichert;
  • Leicht gebrühter Tee und Kaffee mit Sahne, Kakao, Gelee und gedünstetem Obst.

Alle Produkte, die zur Behandlung von Gastritis zugelassen sind, sollten gekocht oder gebacken werden. Ein guter Helfer für die Dauer einer solchen Ernährung wird ein Wasserbad sein, es werden alle nützlichen Eigenschaften von Lebensmitteln erhalten, aber auch der Magen wird nicht geschädigt.

Verbotene Produkte

Mit welchen Nahrungsmitteln können Sie sich bei Gastritis ernähren? Alles wurde klar, aber was wird nicht empfohlen?

  • Fetthaltiges und gebratenes Fleisch, Geflügel und Fisch;
  • Kohlensäurehaltige Getränke, starker Kaffee und Kwas, Alkohol;
  • Fast Food, Fast Food;
  • Fleischbrühen;
  • Butterbrot, Blätterteigwaren;
  • Erbsen, Bohnen, Bohnen, Linsen, Hirse, Gerste und große Nudeln;
  • Süßigkeiten, Schokolade, Eiscreme;
  • Unreife und saure Früchte;
  • Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln, Sauerampfer, Gurken, Weißkohl;
  • Spiegeleier oder hartgekochte Eier;
  • Essiggurken, Marmeladen, Gemüsesnacks, Sauerkraut, Konserven, Pilze;
  • Senf, Meerrettich, Mayonnaise, Ketchup;

All diese Produkte führen zu einer erhöhten Sekretion von Magensaft, was den Heilungsprozess nur verschlimmert.

Ernährung bei akuter Gastritis

Im akuten Krankheitsverlauf ist es notwendig, dem Magen eine Pause zu gönnen. Aus diesem Grund sollten Sie tagsüber weder essen noch trinken. Mit einem starken Appetit können Sie ein wenig gekochtes oder gereinigtes Wasser trinken.

Am nächsten Tag dürfen leichte flüssige Lebensmittel eingeführt werden: Suppen, Milchbrei, Gemüsebrei, Hühnchen und Fisch, schwacher Tee, ein Sud aus Kamille und Gelee. Es ist besser, bei Fertiggerichten auf Salz und Zucker zu verzichten.

Nach 2 Tagen können Sie nach und nach feste Nahrung, Fleischbrühen, Milch, Haferflocken, Reis und Grießbrei, gedämpftes Omelett und Kompott hinzufügen. Wenn sich der Zustand verbessert, darf mageres Fleisch, Brot, aber nicht frisch, vorzugsweise in Form von Crackern, gegessen werden.

Wenn der Körper wieder normal ist und die Schmerzen nachlassen, können Sie nach und nach zu Ihrer normalen Ernährung zurückkehren.

Während der Erholungsphase des Magens lohnt es sich, auf alkoholische, kohlensäurehaltige Getränke, fettiges Fleisch und Fisch, Pommes, Instantprodukte, Fast Food, Pizza, Milch und Sauermilchprodukte zu verzichten. Im Allgemeinen keine Magensekretionsprodukte. Es ist notwendig, in kleinen Portionen zu essen, das Essen sollte extrem warm sein.

Ernährung bei chronischer Gastritis

Wenn eine Gastritis chronisch verläuft, ist eine einmalige Verbesserung des Magenzustands nicht sinnvoll. Aber alles zu starten und zu essen, was auffällt, ist auch unmöglich. Hierfür wurde für eine Woche eine ungefähre Diät für Gastritis entwickelt:

Montag:

07:00 Uhr: Omelett;

10:00 Uhr: Fruchtgelee;

13:00 Uhr: Hühnersuppe mit Fadennudeln, Fruchtcocktail;

16:00 Uhr: ein Glas Wildrosensuppe;

19:00 Uhr: Hühnerfleischbällchen und Kartoffelpüree, Kompott;

22:00 Uhr: ein Glas Kefir;

Dienstag:

07:00 Uhr: Quark, Haferflocken, schwacher Kaffee mit Sahne;

10:00 Uhr: Bratapfel;

13:00 Uhr: Ohr, Gemüseeintopf, Kompott;

16:00 Uhr: trockene Kekse, Himbeersud;

19:00: gekochtes Rindfleisch, Gemüse, schwacher Tee;

22:00 Uhr: ein Glas Milch;

Mittwoch:

07:00: Hirsebrei, Kekse, schwacher Tee;

10:00 Uhr: fettarmer Hüttenkäse, Obstkompott;

13:00 Uhr: Hühnerpüreesuppe, Quarkauflauf, schwacher Tee;

16:00 Uhr: gebackene Pfirsiche;

19:00 Uhr: Lachs mit Reis, Hagebuttenbrühe;

22:00 Uhr: ein Glas Kefir;

Donnerstag:

07:00: Reisbrei, Kaffee mit Sahne;

10:00 Uhr: Fruchtgelee;

13:00: Gemüsesuppe, gekochtes Huhn und Reis, Kompott;

16:00: ein unrentables Brötchen, Gelee;

19:00 Uhr: Gemüsepudding, Hühnerschnitzel, schwacher Tee;

22:00 Uhr: ein Glas schwacher Tee;

Freitag:

07:00 Uhr: Buchweizen mit Milch, weichgekochtes Ei, schwacher Tee;

10:00 Hüttenkäse-Auflauf, Kissel;

13:00: Reissuppe, Kartoffelpüree mit Soße, Kaffee mit Sahne;

16:00: Kompott, ungenießbares Brötchen;

19:00 Uhr: Hackbraten, Nudeln, Kompott;

22:00 Uhr: ein Glas Kefir;

Samstag:

07:00: gedämpftes Omelett, Reisbrei, Kaffee mit Sahne;

10:00: Fruchtgelee, Kekse;

13:00 Uhr: Hühnchen in Sahne, Reis, schwacher Tee;

16:00 Uhr: Fruchtcocktail;

19:00 Uhr: Hühnersuppe mit Fadennudeln, Gemüse, Kompott;

22:00 Uhr: ein Glas Kefir;

Sonntag:

07:00: Haferflocken, ungenießbares Brötchen, Kaffee mit Sahne;

10:00 Uhr: Hüttenkäse-Auflauf;

13:00 Uhr: Fleischbällchensuppe, Kompott;

16:00 Uhr: Fruchtgelee;

19:00 Uhr: Gemüseeintopf, Kartoffelpüree, Kompott;

22:00 Uhr: ein Glas Milch;

Daher sollte auch die Ernährung bei Gastritis variiert werden, um den Körper mit allen notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen anzureichern

Spurenelemente, und verursachen auch keine Störungen durch die Ablehnung Ihrer Lieblingsspeisen.

Kochbeispiele

Gemüsepudding. Die Zusammensetzung des Gemüses kann alles sein. Beispielsweise wird ein köstlicher Pudding aus Kartoffeln (300 g), Kohl (200 g) und Kartoffeln (200 g) hergestellt

Karotten (300 gr.). Gemüse muss gewaschen, geschält und fein gehackt werden. In einer Pfanne mit Gemüse Milch hinzufügen und weich kochen, dann Grieß (100 g) einschenken und 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Dann das Eigelb hinzufügen, mischen, die geschlagenen Proteine ​​in die resultierende Masse gießen. Legen Sie den Pudding in eine Auflaufform, die mit Käse überbacken ist. Bis zum Kochen backen;

Apfelgelee. Pro Portion werden 200 g verwendet. Äpfel, geschält und in 8 Teile geschnitten. Die Apfelscheiben werden weich gekocht und in Kartoffelpüree zerdrückt. Zucker wird hinzugefügt, das Püree wird zum Kochen gebracht. Gelatine, die zuvor in kaltem Wasser eingeweicht wurde, wird Äpfeln beigemischt. Zu der resultierenden Masse einen Teelöffel Zitronensaft geben und in eine Form geben, die im Kühlschrank bis zur vollständigen Verfestigung entfernt wird.

Pin
Send
Share
Send