Glasur für Brötchen: Top 10 Rezepte. Verwandeln Sie hausgemachten Kuchen in ein köstliches Dessert - bereiten Sie die Glasur für Brötchen vor

Pin
Send
Share
Send

Duftende, luftige, weiche, frisch gebackene Brötchen - was könnte schmackhafter sein? Nur glasierte Brötchen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Es ist in Mode, Glasuren von Produkten, die zu Hause erhältlich sind, in wenigen Minuten zuzubereiten. Süß oder sauer, Milch oder Obst, Schokolade oder Vanille. Willst du schon probieren? Lassen Sie uns nicht ziehen: die Top 10 der besten Rezepte für Brötchen!

Glasur für Brötchen - allgemeine Grundsätze

Es ist ziemlich schwierig, die allgemeinen Grundsätze für die Herstellung von Brötchenglasur herauszugreifen. Glasur von Glasur kann sich in den Bestandteilen, aus denen sich die Zusammensetzung zusammensetzt, in Bezug auf die Konsistenz, die Zubereitungsmethode, die für die Herstellung der Zeit vorgesehene Zeit und andere Parameter grundlegend unterscheiden.

Es ist nur wichtig zu beachten:

• Alle verwendeten Produkte müssen frisch sein;

• Beim Mischen oder Schlagen der Zutaten ist darauf zu achten, dass die resultierende Masse homogen ist.

• Wenn Sie die Glasur auf dem Herd fertig stellen, ist es wichtig, dass Sie sie nicht die ganze Zeit rühren, damit keine Klumpen entstehen und nichts verbrennt.

• Bilden Sie keine zu süße Glasur für Burger, genauso wie Sie keine frische Glasur für einfache Hefen oder Brötchen machen sollten.

• Es ist wichtig, die Empfehlungen im Rezept zu befolgen: Um die Glasur vor dem Eingießen abzukühlen oder nicht, sollten die Brötchen heiß, nur aus dem Ofen oder bereits kalt sein.

1. Vanilleglasur für Brötchen

Zutaten

• 2 Eier;

• 350 g Puderzucker;

• 20 ml Zitronensaft;

• Vanillin - 5 Gramm.

Kochmethode:

1. Trennen Sie das Weiß vorsichtig vom Eigelb. Wir stellen das Eigelb in den Kühlschrank, es wird nicht mehr benötigt, und schlagen das Weiß mit Puderzucker auf, bis üppiger Schaum bei einer durchschnittlichen Rührgeschwindigkeit entsteht. Schlage die Weißen in einer sauberen und trockenen Tasse, weil sie im Nassen schlecht peitschen können.

2. Zitronensaft zu den Proteinen geben, alles gründlich mischen, bis eine homogene zarte Konsistenz erreicht ist.

3. Vanille einfüllen und nochmals gut mischen.

4. Brötchen aus Hefeteig einfetten.

2. Zuckerglasur für Brötchen

Zutaten

• Kristallzucker - 7 Esslöffel;

• gereinigtes Wasser - 160 ml;

• 40 g Butter;

• 30 ml Zitronensaft.

Kochmethode:

1. Zuckersirup kochen: Zucker in einen tiefen Metallbehälter gießen, Wasser gießen, auf einen Herd stellen und unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze bis zu einer dicken Konsistenz kochen. Fertig Sirup sollte aus einem Löffel mit einem dünnen Faden abtropfen.

2. Vom Herd nehmen.

3. Zitronensaft in den Sirup gießen, gut umrühren, bis eine homogene schneeweiße Konsistenz entsteht. Wenn es keinen Zitronensaft gibt, können Sie Zitronensäure verwenden, aber nicht viel, sonst wird die Glasur mit ein wenig Bitterkeit ausfallen.

4. Gießen Sie die Hefeteigröllchen direkt mit heißem Zuckerguss.

3. Kaffeeglasur für Brötchen mit Likör

Zutaten

• natürlicher Kaffee mit hoher Stärke - 250 ml;

• Zucker - 300 Gramm;

• 60 g Butter;

• jede Flüssigkeit - 30 ml.

Kochmethode:

1. Wir brauen Kaffeesirup: Gießen Sie Zucker in einen tiefen Metallbehälter, gießen Sie frisch gebrühten starken Kaffee ein, stellen Sie ihn auf einen Herd bei mittlerer Hitze und kochen Sie ihn zu einer dicken Konsistenz.

2. Geben Sie das Öl in den Kaffee und den Zuckersirup, fügen Sie die Flüssigkeit hinzu und mischen Sie alles gründlich mit einem Löffel, bis eine homogene, zarte Masse entsteht.

3. Die fertige Kaffeeglasur abkühlen lassen und Brötchen aus Hefeteig ohne Füllung einfetten.

4. Für Brötchen mit Honig und Zimt glasieren

Zutaten

• Puderzucker - 5 Esslöffel;

• 80 Gramm Honig;

• 80 ml Milch;

• gemahlener Zimt - 1 Teelöffel.

Kochmethode:

1. Honig in einen Behälter geben, Puderzucker einfüllen, Milch einfüllen und bei schwacher Hitze unter häufigem Rühren zum Kochen bringen. Sofort nach dem Kochen das Feuer ausschalten.

2. Zimt in die Glasur gießen und mit einem Holzspatel gut umrühren.

3. Verschließen Sie den Behälter mit dem Zuckergussdeckel und lassen Sie ihn eine halbe Stunde ziehen.

4. Wir fetten die Brötchen sofort mit der fertig gekühlten Honigglasur ein, da diese sehr schnell eindickt und nur die kalten Brötchen schmiert, da die Glasur von den heißen abfließt.

5. Karamellglasur für Brötchen

Zutaten

• 25% fette saure Sahne - 300 Gramm;

• 5 Esslöffel Zucker;

• Butter - 60 Gramm.

Kochmethode:

1. Sauerrahm, Butter in eine emaillierte Pfanne geben, Kristallzucker hinzufügen und bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten kochen, bis eine dicke Konsistenz vorliegt und sich auf der gesamten Oberfläche kleine Blasen bilden. Während des Garens ständig umrühren, damit die Glasur nicht anbrennt.

2. Vom Herd nehmen, gut abkühlen lassen und die Brötchen einfetten. Die Glasur nach diesem Rezept eignet sich sehr gut für Brötchen mit verschiedenen Fruchtfüllungen, zum Beispiel Apfel, Birne, Pflaume und viele andere, oder zum Einfetten von Nüssen mit Kondensmilch.

6. Kirschglasur für Brötchen

Zutaten

• Kirschsirup - 5 Gläser;

• Zucker - 7 große Löffel;

• Maisstärke - 30 Gramm.

Für Kirschsirup:

• 6 Handvoll frische Kirschen;

• 120 Gramm Kristallzucker;

• 350 ml Wasser.

Kochmethode:

1. Bereiten Sie zuerst den Kirschsirup vor: Spülen Sie die Kirsche ab und trocknen Sie sie auf einem Handtuch. Drücken Sie den Saft in einer Saftpresse aus. Gießen Sie den Kirschsaft in einen kleinen Metallbecher, fügen Sie Wasser und Zucker hinzu und kochen Sie bei schwacher Hitze, bis der Sirup eindickt. Den fertigen Sirup vom Herd nehmen, abkühlen lassen.

2. Gießen Sie den Kirschsirup in einen großen Behälter, gießen Sie den Zucker für die Glasur, Maisstärke und kochen Sie ihn 60 Minuten lang bei schwacher Hitze. Wenn es keine frischen Kirschen gibt, können Sie Kirschkonserven in Ihrem eigenen Saft zum Glasieren verwenden.

3. Nachdem die Glasur mit einem dünnen Faden aus dem Löffel geflossen ist, schalten Sie die Heizung aus und kühlen Sie sie gut ab.

4. Wir verwenden, um Brötchen zu fetten. Wenn Sie möchten, dass die Glasur leicht sauer ist, können Sie weniger als die angegebene Menge Kristallzucker hinzufügen.

7. Orangenglasur für Brötchen

Zutaten

• 3 Orangen;

• 2 Tassen Puderzucker.

Kochmethode:

1. Zuckerpulver in eine trockene Tasse sieben.

2. Orangen schälen, entkernen und durch eine Saftpresse geben.

3. Gießen Sie den Orangensaft in einer kleinen Menge langsam in Puderzucker. Nach jeder eingegossenen Portion Saft gründlich mischen, damit sich das Pulver vollständig auflöst.

4. Wenn sich der Puderzucker auflöst und die Zuckerglasur eine dicke, gleichmäßige Konsistenz annimmt, ist sie fertig.

5. Fetten Sie die Hefeteigrollen mit Marmelade oder Marmelade mit dieser Glasur ein.

8. Zuckerguss für Apfelmarmeladenbrötchen

Zutaten

• Fruchtmarmelade - 350 Gramm;

• Zucker - 7 große Löffel;

• 130 ml Milch;

• Butter - 90 Gramm;

Für Apfelmarmelade:

• Äpfel - 8 Stück;

• Kristallzucker - etwas mehr als zwei Gläser;

• Wasser - 125 ml;

• gemahlener Zimt - 1 Handvoll.

Kochmethode:

1. Fruchtmarmelade zubereiten: Äpfel waschen, schälen, entkernen, in Scheiben schneiden. Wir werfen den Kern nicht weg und schälen ihn, sondern legen ihn in einen tiefen Behälter mit Wasser und stellen ihn auf mäßige Hitze, kochen eine halbe Stunde lang, kühlen ab und wischen ihn durch ein Sieb, geben ihn in eine Schüssel mit Äpfeln. Gießen Sie 50 Gramm Zucker in Äpfel und kochen Sie sie 25-30 Minuten lang bei mäßiger Hitze. Die Äpfel abkühlen lassen und durch einen Fleischwolf drehen. Den restlichen Zucker und Zimt in die Apfelmusmischung geben, erneut auf mittleres Feuer stellen und unter häufigem Rühren etwas mehr als eine halbe Stunde kochen. Vom Herd nehmen, abkühlen lassen und auf einem Bratblech mit Pergamentpapier verteilen, mit einem zweiten Blatt Papier abdecken und 2-3 Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen.

2. Gekochte Marmelade in kleine Würfel schneiden und in einen kleinen Topf geben.

3. Zucker einfüllen, Milch einfüllen, Butter und einen Behälter mit etwas kleinerem Wasser aufsetzen und im Wasserbad erhitzen.

4. Nachdem Sie alle Produkte in einem Topf geschmolzen haben, kochen Sie sie unter Rühren 30 Minuten lang.

5. Kühlen Sie die Glasur ab und gießen Sie die Brötchen mit verschiedenen Füllungen. Sie können auch verschiedene Brötchen oder Minikuchen mit einer solchen Glasur gießen.

9. Brötchen mit Frischkäse glasieren

Zutaten

• Butter - 140 Gramm;

• Vanillin - 2 Gramm;

• Puderzucker - 20 Gramm;

• Frischkäse - 140 Gramm;

• Zimt - 1 Handvoll.

Kochmethode:

1. Frischkäse in eine tiefe Tasse geben, Puderzucker einfüllen und mit einem Mixer schneeweiß schlagen.

2. Geben Sie die Butter in eine separate Tasse, gießen Sie das Vanillin ein und zerdrücken Sie es mit einer Gabel.

3. Butter wird mit einer Masse Frischkäse und Puderzucker vermischt, alles drei Minuten gründlich verquirlen.

4. Zimt einschenken und nochmals eine Minute schlagen.

5. Wir tragen diese Glasur mit einem Spritzbeutel auf die Brötchen auf und streichen sie mit einem Holz- oder Plastikspatel über die gesamte Oberfläche.

10. Schokoladenglasur für Brötchen

Zutaten

• 100 ml dicke saure Sahne;

• drei große Löffel natürliches Kakaopulver;

• einen Teelöffel süße Sahnebutter;

• zwei Esslöffel Kristallzucker.

Kochmethode:

1. Durch ein Kakaosieb in eine kleine Schüssel sieben, hier Zucker verteilen, mischen.

2. Sauerrahm hinzufügen und glatt rühren.

3. Bei schwacher Hitze zum Kochen bringen und sofort das Öl einfüllen.

4. Unter ständigem Rühren einige Minuten kochen lassen.

5. Gießen Sie die gefrorenen Brötchen mit Zuckerguss.

Zuckerguss für Brötchen - Tipps und Tricks

• Wenn geschlagenes Protein in der Glasur enthalten ist, beachten Sie, dass Sie es nicht zu aktiv verquirlen sollten, da sich sonst die fertige Glasur mit Blasen bildet.

• Es ist besser, Puderzucker anstelle von Zucker zu verwenden, damit die Glasur zarter wird. Es ist besser, Pulver selbst zu machen.

• Sie können gemeißelte Nüsse, Kokosnuss- oder Schokoladenstückchen auf die Oberfläche einer ungehärteten Glasur streuen.

Pin
Send
Share
Send