12. Juni: Was sind die Feiertage heute. Ereignisse, Namenstage und Geburtstage 12. Juni.

Pin
Send
Share
Send

Feiertage 12. Juni

Russland-Tag

Dies ist ein recht junger Feiertag, der seit 1992 jährlich gefeiert wird. Bis 2002 hieß es Tag der Verabschiedung der Souveränitätserklärung der Russischen Föderation, weil Es war der 12. Juni 1990. Die Erklärung der staatlichen Souveränität der RSFSR wurde angenommen. Mit der Annahme dieses Dokuments begann ein neuer Countdown in der Geschichte des russischen Staates. Anfangs wurde dieser Feiertag von russischen Staatsbürgern mehrdeutig angenommen, weil nur wenige verstanden sein Wesen. Jemand freute sich über einen weiteren freien Tag, während viele einfach negativ reagierten und glaubten, dass dieses Ereignis nur den Zusammenbruch der Sowjetunion beschleunigte, an dem die damaligen Machthaber beteiligt waren. Klärung und Beendigung der Gerüchte um die Verabschiedung der Erklärung im Jahr 1998. Boris Jelzin schlug vor, es als Russland-Tag zu feiern. Die offizielle Anerkennung der Feier des Tages Russlands erfolgte jedoch erst am 1. Februar 2002. Heute, am 12. Juni, betrachten immer mehr Bürger den Feiertag der Freiheit als Symbol für ein neues Russland, die nationale Einheit und die Verantwortung aller Russen für die Zukunft des Landes.

12. Juni im Volkskalender

Isaac die Schlange oder der Tag der Skipper-Schlange. Nach allgemeiner Meinung galt der 12. Juni als Tag der Schlangenhochzeiten. Schlangen krochen aus ihren Löchern und einer nach dem anderen klammerte sich an den Schwanz und kroch zu ihrem Haupttriumph. Die Bauern versuchten, nicht nach Isaac im Wald zu gehen, um sich nicht mit der Schlangenbruderschaft zu treffen. Wenn dies dringend nötig war, nahmen sie eine Marinwurzel mit, die sie am Brustkreuz befestigten. An diesem Tag konnten Reptilien nicht getötet werden, da der Täter sonst großen Unglücksfällen ausgesetzt wäre. Die Schlangenbisse am 12. Juni galten als die gefährlichsten, vor denen weder Verschwörungen noch der Zauber des Zauberers retten konnten.

Auf Isaac wurden Bohnen gepflanzt. Dem ging ein ganzes Ritual voraus. Das Pflanzenmaterial muss zuvor in Wasser aus dem geschmolzenen Märzschnee eingeweicht worden sein, der an den Hängen der Waldschluchten gesammelt wurde. Die Bauern glaubten, dass die Bohnen dann nicht nur eine reiche Ernte bringen, sondern auch die nützlichste sein würden. Es wurde angenommen, dass solche gekochten Bohnen den Magen besser reinigen als Gerste.

Historische Ereignisse vom 12. Juni

12. Juni 1667 Eine erfolgreiche Bluttransfusion wurde zum ersten Mal auf der Welt durchgeführt

Jean-Baptiste Denis, Professor für Philosophie, Mathematik und Medizin an der Sorbonne und nebenberuflicher Arzt des Königs Ludwig XIV., Hat zum ersten Mal weltweit erfolgreich eine Person mit Blut transfiziert. Der Patient war ein fünfzehnjähriger Junge, der an Fieber litt. Er wurde mit dem Blut eines Lammes in Höhe von 250 Millilitern versetzt, wonach es dem Teenager schnell besser ging. Die Existenz von Blutgruppen und Rhesus war damals nicht bekannt, so dass dieser Fall als glücklicher Zufall bezeichnet werden konnte. In der Folge versuchte Denis mehr als einmal, ein ähnliches Verfahren durchzuführen, um kranke Patienten zu retten, doch alle Versuche endeten tragisch. Dann wurde in Frankreich einer Person eine Bluttransfusion untersagt.

12. Juni 1849 Die erste Gasmaske wurde patentiert

Der Erfinder des "Pulmonary Protector", unter diesem Namen patentiert, war der Amerikaner Lewis Haslett. Die Gasmaske war alles andere als perfekt und bestand aus einem Ventilblock, der an Mund oder Nase befestigt war, und einem Filzfilter, der durch einen Schlauch an diesem Block befestigt war. Erst der russische Wissenschaftler Nikolai Zelinsky schaffte es zu Beginn des 20. Jahrhunderts, eine echte Kohlengasmaske zu konstruieren, die 1916 in Serie ging.

12. Juni 1929 Der II. All-Union-Kongress der Atheisten nahm seine Arbeit in Moskau auf

An dem in Moskau abgehaltenen Kongress nahmen 1.200 Delegierte aus der Sowjetunion und Gäste aus dem Ausland teil - aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Österreich. Die freiwillige antireligiöse Gesellschaft wurde 1925 gegründet und hatte sich zum Ziel gesetzt, einen ideologischen Kampf gegen die Religion in alle Richtungen zu führen. Auf dem Kongress hörten die Anwesenden Berichte von Mayakovsky, Bukharin, Demyan Poor, Lunacharsky. Die Delegierten stimmten der neuen Charta der Gesellschaft zu, benannten die Union der Atheisten der UdSSR in Union der militanten Atheisten um und gründeten die Kinderorganisation Young Militant Atheists. Bis 1941 Vertreter anti-religiöser Organisationen förderten aktiv den Atheismus in Bildungseinrichtungen, Kollektivbetrieben, Fabriken und Fabriken, verteilten populärwissenschaftliche Literatur und veröffentlichten Zeitungen.

12. Juni 1991 Leningrad wurde in St. Petersburg umbenannt

Am 12. Juni fanden in Russland Präsidentschaftswahlen statt. Wie so oft finden bei Bedarf zusätzlich zu Kommunalwahlen Referenden, Abstimmungen oder Wahlen von Bürgermeistern oder Gouverneuren statt. In Leningrad fanden zur gleichen Zeit wie die Präsidentschaftswahlen Wahlen zum Bürgermeister der Stadt statt und es wurde ein Referendum abgehalten, um herauszufinden, ob die Einwohner einen der historischen Namen in die Stadt zurückgeben wollten - Petrograd oder St. Petersburg oder Leningrad. Übrigens war Anatoly Sobchak, der für den Bürgermeister kandidierte, dagegen, ein Referendum über die Änderung des Stadtnamens abzuhalten, weil Er hatte Angst, die Stimmen von Blockadewählern und Teilnehmern am Zweiten Weltkrieg zu verlieren. Nach vollendeten Tatsachen stimmten 54% der Leningrader für die Umbenennung, 42% der Bürger stimmten dagegen. Die Wahlbeteiligung betrug 64% der Gesamtzahl der Einwohner. Infolge der Abstimmung wurde Sobtschak zum Bürgermeister der Stadt und Boris Jelzin zum Präsidenten der RSFSR gewählt.

Geboren am 12. Juni

David Rockefeller Sr. (1915), amerikanischer Bankier

David Rockefeller Sr. ist ein einflussreicher Bankier, der Enkel des berühmten Ölmagnaten John Rockefeller, dem Gründer des Rockefeller-Familienclans. David wurde in eine wohlhabende Familie hineingeboren, daher ist es nicht verwunderlich, dass er eine hervorragende Ausbildung erhalten hat. Er schloss sein Studium 1936 an der Harvard University mit Auszeichnung ab und verteidigte nach 4 Jahren an der University of Chicago seinen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in militärischen Geheimdiensten, machte sogar eine kleine Karriere - er wechselte von einem Privatmann zu einem Kapitän. Nach Kriegsende kehrte David in den Familienbetrieb zurück. Zusammen mit seinen Brüdern war er Veranstalter zahlreicher Unternehmen und gemeinnütziger Stiftungen. Die Gesamtsumme seiner Spenden beträgt ungefähr eine Milliarde Dollar. Seit 2004 leitete den Rockefeller-Familienclan, betreute und verantwortete alle seine Geschäfts- und Wohltätigkeitsveranstaltungen. Der Lebensweg von David Rockefeller Sr. ist von einem fast hundertjährigen Meilenstein geprägt. Dies ist nicht verwunderlich, viele der Rockefellers sind Hundertjährige. Zum Beispiel starb sein Vater im Alter von 86 Jahren und sein Großvater John Rockefeller, der der erste Milliardär der Welt wurde, lebte hundert Jahre und starb 1939.

George W. Bush (* 1924), 41. US-Präsident

Nach dem Schulabschluss plante George W. Bush, weiter zu studieren und aufs College zu gehen. Aber er änderte seine Pläne, nachdem die japanische Luftfahrt 1941 die amerikanische Basis in Pearl Harber besiegte. Bush entschied, dass seine Studien warten würden und ging, um in den Seestreitkräften zu dienen. Zu dieser Zeit war er erst 17 Jahre alt, er war der jüngste Pilot in der United States Navy. Nach Kriegsende schloss George sein Studium ab, begann sein Geschäft und wurde im Alter von vierzig Jahren Millionär. Neben der Wirtschaft interessierte sich George W. Bush auch für Politik. Er war Mitglied des Repräsentantenhauses, Vizepräsident des Verwaltungsrates von Ronald Reagan und sogar Direktor der CIA. 1989 gewann er die Präsidentschaftswahlen und wurde der einundvierzigste Präsident der Vereinigten Staaten. Vater von George W. Bush, 43. US-Präsident.

Namenstag 12. Juni

Isaac, Jacob, Nikanor, Maxim

Pin
Send
Share
Send

Sehen Sie sich das Video an: . TV Spot 2019 (Juni 2024).